CdA: Schutz der Landesgrenze für "ein paar Monate" möglich
Interview mit dem CdA. Beachtenswerte Aussagen:
Ab wann müsste man Soldaten an der Grenze haben. Gibt es diesen Fall überhaupt noch?
Ich bin fest überzeugt, dass man die Schweiz zur Durchfahrt nutzen möchte. Diesen Fall hatten wir beispielsweise während dem Libyen-Konflikt. Dank dem UNO-Entscheid durften wir die Durchfahrt auch gewähren. Sonst würden wir das verhindern.
Kommentar: Mit dem UNO-Beitritt wurde die Neutralität zur Makulatur!
Haben Sie einen Plan, wie Sie die Grenze schützen können?
Ja. Wir haben das auch schon geübt. Die Frage ist, wie weit reichen die Kräfte, wenn wir jetzt den Armeebestand reduzieren?Mit dem zukünftigen Bestand von 100’000 Soldaten, können Sie die Grenze noch sichern?
Die Frage ist: Wie dicht ist der Schutz? Macht man das entlang der Grenze, dann muss man alle paar Meter jemanden aufstellen. Die Mittel sind relativ rasch ausgeschöpft. Dann haben wir für anderes keine Kräfte mehr.[…]
Kann man die Grenze schützen mit den 35’000 Soldaten, die Sie mit der neuen Bereitschaft innert weniger Tage haben wollen?
Wir können auch 100’000 einsetzen, nur haben wir dann keine Ablösung. Die Soldaten wollen ja irgendwann wieder nach Hause. Wir können jetzt eine Leistung erbringen, die ist aber nicht für die Ewigkeit gewährleistet.Für ein paar Monate?
Ja, für ein paar Monate und dann müsste man weiterschauen.
Kommentar: Die Landesgrenze – löchrig wie ein Schweizer Käse! 100’000 AdA auf 1’900 km ergibt alle 19 Meter einen AdA. Diese können aber nicht rund um die Uhr dort Wache stehen. Es braucht Ablösungen. Bei 4 Ablösungen wird der Raum zwischen zwei AdA fast 80m. Selbstschutz, Führung und Logistik muss man abzählen, also nochmals etwa 50% weg, macht noch etwa 150 Meter. Der Einsatz dürfte vielleicht drei Monate dauern (vermutlich weniger lang), also nochmals 4x weniger Leute, macht 600 Meter, die von einem AdA zu sichern sind. Immerhin hätten wir dann die Grenze gesichert – aber das ganze restliche Land wäre “truppenleer”.
Interview auf blick.ch