Lesen
Auf dieser Seite „Lesen“ finden Sie Lektüre zu dem Thema, mit dem sich die Giardino-Gruppe beschäftigt. Qiio-Lesungen sollen eine offene und bereichernde Diskussion anregen. Wahrscheinlich werden nicht alle vorgeschlagenen Titel Ihren Vorstellungen entsprechen, aber manchmal lohnt es sich, über diese Titel Bescheid zu wissen.


Das im Juli 2023 erschienene Buch Kognitive Kriegsführung von Jonas Tögel befasst sich eingehend mit dem Konzept der „kognitiven Kriegsführung“, einer fortschrittlichen Form der psychologischen Kriegsführung, die insbesondere von der NATO seit 2020 entwickelt wurde. Laut Tögel zielt diese Strategie darauf ab, die Wahrnehmung, Emotionen und Verhaltensweisen von Individuen direkt zu manipulieren, indem sie deren Geist als ein zu „hackendes“ System ansieht.content-select.com
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit einer bestimmten Facette der kognitiven Kriegsführung befassen:​
-
Chronologie: Darstellung der wichtigsten Etappen in der Entwicklung der kognitiven Kriegsführung mit Schwerpunkt auf den NATO-Initiativen seit 2020.​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+4content-select.com+4Thalia+4
-
Kriegspropaganda: Analyse der Entwicklung von Propagandatechniken vom Ersten Weltkrieg bis heute und ihrer Rolle in der kognitiven Kriegsführung.
-
Digitale Manipulation: Untersuchung des Einsatzes digitaler Technologien zur Beeinflussung von Meinungen und Verhaltensweisen, insbesondere über soziale Medien und Algorithmen.
-
Kulturelle Manipulation: Untersuchung der Nutzung kultureller Werte, Mythen und Traditionen zur Beeinflussung von Wahrnehmungen und Einstellungen.
-
Zukünftige Technologien: Untersuchung neu entstehender Technologien wie Nanoroboter und Neurowaffen und ihres Potenzials in der kognitiven Kriegsführung.​
-
Zusammenfassung: Synthese der Schlüsselelemente der kognitiven Kriegsführung und ihrer Auswirkungen.​
-
Aktualität und Perspektiven: Diskussion über die aktuelle Relevanz der kognitiven Kriegsführung mit zeitgenössischen Beispielen wie dem Konflikt in der Ukraine und den damit verbundenen Herausforderungen.​
-
Erkennen und Neutralisieren von Manipulationswaffen: Vorstellung von Methoden zur Identifizierung, zum Verständnis und zur Bekämpfung von Manipulationstechniken, die in der kognitiven Kriegsführung eingesetzt werden. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Ziel des Buches
Tögel möchte die Öffentlichkeit für die Gefahren der kognitiven Kriegsführung sensibilisieren und betont, dass diese Form der Manipulation oft unsichtbar und schwer zu erkennen ist. Er betont, wie wichtig Bildung und Wachsamkeit sind, um angesichts dieser neuen Bedrohungen das freie Denken und die Demokratie zu bewahren.

Das 1944 veröffentlichte Brevier tactique von Hans Frick ist ein prägnantes Handbuch für die militärische Ausbildung, das die Grundprinzipien der Bodentaktik zusammenfasst. Das im Kontext des Zweiten Weltkriegs verfasste Werk sollte die Vorbereitung der Schweizer Streitkräfte auf den Fall einer Invasion verbessern.
Struktur und Inhalt
Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit den wesentlichen Aspekten des Kampfes befassen:​
-
Die Kampfmittel: Analyse der Waffen, des Geländes und der verfügbaren Ressourcen.
-
Die Führung: Führungsprinzipien und Entscheidungsfindung auf dem Schlachtfeld.
-
Allgemeiner Ablauf des Kampfes: Phasen des Einsatzes, von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Ergebnisse.
Frick betont die Disziplin, die Klarheit der Befehle und die Anpassungsfähigkeit der Truppen an unvorhergesehene Ereignisse. Er betont auch die Bedeutung der Kenntnis des Geländes und der Eigeninitiative im Rahmen der Kommandierungsrichtlinien.​
Hintergrund und Bedeutung
Hans Frick, Schweizer Offizier und Ausbildungsleiter der Armee, spielte eine Schlüsselrolle in der schweizerischen Militärdoktrin. Sein Brevier tactique spiegelt seine Vision einer nationalen Verteidigung wider, die auf Strenge, Professionalität und Anpassungsfähigkeit beruht. Das Werk gilt trotz seiner Kürze (128 Seiten) als bleibende Referenz in der taktischen Ausbildung.
Weitere Einzelheiten oder Bezugsquellen für dieses Buch finden Sie auf den Websites von Fachbuchhandlungen wie La Procure oder Eyrolles.