Deutschland treibt das Projekt Europaarmee voran
In der hessischen Ortschaft Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde am 12. Juni ein bemerkenswertes Kapitel europäischer Militärgeschichte geschrieben. Gleich zwei Verteidigungsministerinnen waren an diesem Tag in das städtische Herrenwaldstadion gekommen, ansonsten Schauplatz der Fußballspiele des Hessenligisten TSV Eintracht.
Ursula von der Leyen und Jeanine Hennis-Plasschaert wohnten vor rund 3000 Zuschauern einer symbolträchtigen Zeremonie bei: Im Rahmen eines gemeinsamen Appells wurde die 11. Luftbewegliche Brigade des Königlichen Heeres der Niederlande mit ihren 2100 Soldaten dem Kommando der Division Schnelle Kräfte der Bundeswehr unterstellt.
Nie zuvor war ein militärischer Verband eines europäischen Landes in den Großverband eines anderen europäischen Landes eingebunden worden, nie zuvor hatte ein Staat auf diesen elementaren Kernbestandteil seiner Souveränität verzichtet.
[…] “Die Stunde ist gekommen, nun endlich konkrete Schritte in Richtung der europäischen Armee zu gehen”, sagte der SPD-Politiker der “Welt”. Mit Blick auf die Ressourcen der nationalen Streitkräfte und die Aufgaben in UN, Nato und EU sei Integration das Gebot der Rationalität, schließlich stellten sämtliche europäischen Länder fest: “Wir haben zu wenig Geld. Wir haben aber auch neue sicherheitspolitische Herausforderungen. Wir haben außerdem in den vergangenen Jahren gelernt, im Auslandseinsatz eng zusammenzuarbeiten. Warum sollen wir das dann nicht auch im Grundbetrieb unserer Streitkräfte tun?”
Beitrag auf welt.de – siehe auch “Bundeswehr und Israels Armee sollen enger zusammenarbeiten”
Kommentar:
Heisst dies nun im Umkehrschluss, dass Deutschland kein souveräner Staat mehr ist? Wenn wir unsere Armee weiter verkleinern, wird eines Tages auch von Seiten der Politik dieser Schritt gefordert. Dass dann die Neutralität nur noch im Weg steht, versteht sich von selbst.
Zum Ausklingen:
[…] Sie haben sogar schon ein gemeinsames Symbol für ihre militärische Zusammenarbeit gefunden. Das Wappentier des niederländischen Heeres ist der Löwe, das deutsche Pendant der Bundesadler. Die Militärs haben die beiden Tiere miteinander vereint, das dabei entstandene Fabelwesen [sic!] “Griffin” getauft und erläutern das Ergebnis so: “Die Verbundenheit zwischen dem deutschen und dem niederländischen Heer findet im Symbol des Griffin seinen Ausdruck. Es steht für die Vertiefung der Zusammenarbeit beider Heere und für die Kraft der Gemeinsamkeit.”
Können Sie sich das “Fabelwesen” aller zusammengewürfelter Wappentiere vorstellen? “Frankensteins Monster” wäre wohl nicht nur symbolisch passender!