Die finnischen Streitkräfte als Benchmark für die CH Armee
Vergleiche mit der Schweiz
Leider sind für die Schweiz nicht alle sinnvollen Grössen sofort verfügbar. Insbesondere für die Schweiz ist noch zu vieles im Fluss und schwer zu ermitteln. Für ein neues Armeemodell könnte sich Giardino vorstellen, dass zunächst im Sinne einer Top-down Betrachtung vergleichbare ausländische Armeemodelle herangezogen werden und da drängt sich Finnland auf. Dessen Bedrohungsanalyse müsste höchstens leicht angepasst übernommen werden können. Finnland hat Kriegserfahrung, eine lange Wehrtradition und ein hohes sicherheitspolitisches Selbstvertrauen. Finnland ist zwar EU – Mitglied, nicht jedoch Mitglied irgendeiner Verteidigungsallianz (NATO). Es ist überzeugt, seine Verteidigung selber darstellen zu müssen. In diesem Sinne drängt sich Finnland als eine Benchmark auf. Wichtig ist, dass die finnischen Streitkräfte vom eigenen Bürger und vom Ausland respektiert werden.
Element | Finnland | Schweiz |
Bevölkerung | 5,3 Mio E (2009) | 7,6 Mio E |
Fläche | 338’145’000 km2 | 42’000 km2 |
BIP (USD pro Kopf) | 44’492 | 67’560 |
Vtg.-Ausgaben | 3 Mia CHF (2010?) | 4,5 Mia (gem. AB, 2009) |
Bestände erfasst 2010 | 430’000 Mann | 174’000 Mann |
Militärdienstage | ca. 8 Mio. | ca. 6,5 Mio. |
Mil. Berufspersonal | 9000 | ? |
Ziviles Personal | 4000 (+?) | 9000 (VBS, V-Bereich) |
Mobilisierbar, ausger. | 350’000 | 80’000 *) |
Davon Army/Heer | 285’000 | *) |
Davon Navy | 30’000 | keine |
Davon Airforce/LW | 35’000 | *) |
Heer Kpz | 230 (T-55, T-72. Leo2) | 134 Leo2 (2011) |
LW Jäger | 64 F/A-18 C,D | 33 F/A-18 C,D, 54 F-5 E/F |
LW Erdkämpfer | 57 Hawk** | keine |
*) Weiss niemand genau
**) davon 20 Stück geliefert durch die Schweiz 2003 mit gehörigem ET-Paket und 1 Simulator (ex. Stao Emmen).
Finnlands Army kennt auch ortsfeste Truppen (Territorial Forces) die einfache Kampfaufträge ausführen können. Frei verfügbare Truppen (Operational Forces).
Die Allgemeine Wehrpflicht wird in Finnland aus staatspolitischen Gründen nicht diskutiert! Geübt wir nur Verteidigung (wer das kann, kann auch alles andere!).
Das “Finish White Paper” beinhaltet zusammenfassend das, was bei uns Sipol Bericht und Armeebericht heisst und ist ein Papier der gesamten Regierung, nicht nur des Verteidigungsministeriums.
Zusammenfassung
Verglichen mit Finnland macht sich die Schweiz ihre Verteidigungsanstrengungen zu leicht. Finnland betreibt mindestens so komplexe wehrtechnische Systeme wie die Schweiz. Man ist sich nicht zu schade, auch älteres Material (z.B. T-55) noch einsatzbereit zu halten. Die Verteidigung von Finnland scheint jedenfalls effizienter und kostengünstiger zu sein. Wichtig ist ebenfalls, dass in diesem nördlichen Land Europas die Regierung die Sicherheitspolitik vertritt und sie nicht einfach dem Parlament zuschiebt. Es muss konsterniert festgestellt werden, dass in der Schweiz sowohl der Bundesrat wie auch das Parlament offensichtlich mit dieser Materie überfordert sind. Das finnische White Paper macht einen sehr runden und professionellen Eindruck und wird in der Öffentlichkeit nicht in Frage gestellt.
Quellen
- Finnish White Paper 2009 (Hrsg. Büro des Ministerpräsidenten, 138 Seiten).
- Vortrag von Oberstlt Esapekka Vehkaoja, VA Paris, gehalten am 25.3. 2011 am Brigaderapport 2011 der Inf Br 7.
- Sipol Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung vom 23.06.10
- Armeebericht 2010, 1.10.10