Einsatzfähigkeit von Armeematerial
Interpellation von NR Lukas Reimann:
Nachdem das kompakte, jährliche Taschenbuch “Armee” nicht mehr publiziert wird, fehlen aktuelle Zahlen zu den Materialbeständen. Aus HSO-Kreisen hört man zudem, dass die Armee nicht mehr wisse, wo ihre Fahrzeuge überall in der Schweiz stehen, insbesondere der Typ Duro. Zustand und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sind nach Aussage von Truppenkommandanten schlecht. […]
5. Wie beurteilt der Bundesrat die Einsatzbereitschaft der Systeme? […]
Antwort des Bundesrates vom 22.05.2013
Seit der Einführung von Armee XXI ist die Armee nicht mehr flächendeckend ausgerüstet. Diese Situation führt zu einer höheren Nutzung der noch vorhandenen Systeme mit entsprechendem Instandhaltungsaufwand und rascherer Abnutzung der Systeme. […]
2. Rund 80% der Systeme sind auf den 1.04.2013 einsatzbereit. 20% sind für Instandhaltungsarbeiten, Revisionen und zur Systementwicklung in den Logistikcentern der Logistikbasis der Armee (LBA). Trotzdem gibt es aber Engpasssysteme wie zum Beispiel DURO oder PUCH, bei denen die Einsatzbereitschaft aufgrund der hohen Beanspruchung und der beschränkten Anzahl eingeschränkt ist.
Quelle / ganze Interpellation und Antwort: parlament.ch
Kommentar:
Dank diesen Zahlen wird nun bewiesen, was Giardino schon lange geahnt hat: Die Armee weiste praktisch in allen Hauptsystemen Mängel im Bestand auf (IST). Überdies müssen von diesen Zahlen nochmals 20% für Reparaturen abgezogen werden.
Leider hat es der Bundesrat nicht für nötig gehalten, weitere Systeme zu nennen.
Die Einsatzbereitschft wird nur auf den “Normalbetrieb” bezogen. Müsste die Armee heute eingesetzt werden, müssten viele Truppen ungeschützt und immobil ihren Dienst verrichten.
Wir danken Nationalrat Lukas Reimann für die Einreichung dieser Fragen!