Interpellation Aufhebung der Festungsminenwerfer – Antwort Bundesrat
Um die vorgesehene Aufhebung der Festungsminenwerfer zu beurteilen sind vor einem endgültigen Entscheid Kennzahlen notwendig.
1. Was kostet heute der Unterhalt der aktiven/operationellen Festungsminenwerfer (Stromkosten, Personalkosten, übrige Materialkosten)? Was kostet die Munition? Welche Munition ist in welcher Menge für die Festungsminenwerfer noch vorhanden? (Wurf- und Beleuchtungsgranaten, Bomblet- und STRIX-Munition?
Antwort Bundesrat
1. Die jährlichen Betriebskosten für die Festungsminenwerfer (Anlagen im Status A1 oder A2 sowie die Aufwände für die Ausbildung der Truppe) belaufen sich auf rund 15 Mio. Fr.. Die jährlichen Instandhaltungsausgaben betragen dabei rund 1.6 Mio. Fr..Die Kosten für die Munition betrugen pro Jahr rund 620’000 Fr. (Etat-Preis).Die vorhandenen Munitionsbestände unterliegen der Geheimhaltung. Verschossen wurden Wurfgranaten und Explosiv-Übungsgranaten. Nur für den Einsatzfall ist Kanistermunition und STRIX-Munition eingelagert. Der Anteil Beleuchtungsmunition wurde nur in geringen Mengen für die Ausbildung verwendet und war ebenfalls nur für den Einsatzfall vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass das Gros der Festungsminenwerfermunition nicht verschossen werden kann, sondern nach einer bestimmten Lagerdauer ohnehin umgebaut oder liquidiert werden muss.
Alle Fragen und Antworten auf admin.ch lesen