Notstand bei den Armee-Blachen

Notstand bei den Armee-Blachen

Es geht um Zeltblachen. 1901 vom Militär erfunden, meist aus Baumwollstoff, seltener aus PVC. Ein Blache (quadratisch, 1,65 Meter gross) hat 64 Knöpfe und 32 Knopflöcher. Im Feld ist sie eine bewährte Allzweckwaffe im Kampf gegen Nässe und Dreck. Im Zivilen werden Blachen häufig eingesetzt beim Campieren. Ganz besonders von Pfadfindern, Cevis und Jublas (Jungwacht/Blauring). Manuela Mühlemann, Ausbildungsverantwortliche bei der Pfadi Schweiz, schlägt heute in der «Nordwestschweiz» Alarm: «Blachen sind wichtig für unsere Lager, jetzt fehlen sie überall.»
Beitrag auf blick.ch
Kommentar:
Einmal mehr hat die Armee den Wert ihres Materials unterschätzt. Wenn Blachen falsch gelagert werden, muss man dies als “Vernichtung von Volksvermögen” klassifizieren. Die “A-Zelt-Blache” ist schon lange Teil unseres Kulturguts und hat einen langfristigen Effekt auf das (positive) Image der Armee. Lieber gibt die Armee Geld für PR-Massnahmen und Ausstellungen aus als die einfachen und bewährten Mittel zu nutzen.