Stimmen und Stellungnahmen nach der Schlacht

Stimmen und Stellungnahmen nach der Schlacht

  • Der Ex-Chef der Schweizer Luftwaffe, Markus Gygax, spricht über seine Vermutung, warum der Gripen möglicherweise abgelehnt wird.
    Video beim tagesanzeiger.ch
    .
  • Noch nie hat das Schweizer Stimmvolk ein so grosses Rüstungsgeschäft der Armee abgelehnt, sagt Militärhistoriker Michael Olsansky.
    .
  • Wo ist das Gripen-Nein in der Geschichte des Schweizer Militärs einzuordnen?
    Michael Olsansky: Es ist das erste Mal, dass das Volk ein so grosses Rüstungsgeschäft versenkt hat. In der Geschichte hatte es zwar schon mehrere brisante Armee-Abstimmungen gegeben, diese Niederlage ist jedoch ein politisches Novum.
    Interview auf 20min.ch
    .
  • Kommentar von Daniel Foppa, Tagesanzeiger: “Das Nein zum Gripen ist kein Nein zur Armee”
    .
  • Der Gripen-Absturz ist eine historische Pleite (tageswoche.ch): “Erst einmal muss der Bundesrat aufzeigen, welche Gefahren der Schweiz tatsächlich drohen und welche Vorkehrungen dafür sinnvoll sind, auch in finanzieller Hinsicht.”
    .
  • Beitrag in der Luzerner Zeitung (mit Erwähnung von Giardino)
    .
  • 5 Fragen zum Gripen-Nein (tagesanzeiger.ch):
    – Gibt es jetzt mehr Geld für die Bildung?
    – Ist die Sicherheit der Schweiz nun in Gefahr?
    – Erhält die Schweiz nie neue Kampfjets?
    – Muss die Schweiz nun Schadenersatz an Saab bezahlen?
    – Wie viel hat die Gripen-Übung die Schweiz gekostet?
    .
  • Kommentar der NZZ: Mehr als ein Grounding: Vollends ein Fiasko droht, wenn neben dem Gripen-Kauf auch die angepeilte Reform der Armee scheitern würde. Diesbezüglich ist in den letzten Jahren viel bedenkenswerte Gedankenarbeit geleistet geworden. Das Bestreben, die Armee auf die wahrscheinlichsten Risiken auszurichten, zielt in die richtige Richtung. Weder das rot-grüne Anti-Gripen-Bündnis noch die grünliberalen Steigbügelhalter haben im Abstimmungskampf glaubwürdige Alternativen zur Weiterentwicklung der Armee skizziert. Es ist einfach, Nein zu sagen. Unklar bleibt vorderhand, wer dennoch Ja sagt zu einer Landesverteidigung, die diesen Namen noch halbwegs verdient. Spätestens bei der Debatte um die nächste Armeereform werden auch jene Farbe bekennen müssen, die den Gripen gebodigt haben.”
    .
  • Maurers Irrflug: Diese Gründe haben zur Niederlage geführt (aargauerzeitung.ch)
    .
  • Votum für eine «Luftwaffe light» (NZZ.ch)
    .
  • Gripen-Nein: Schweizer Armee als Emmentaler (derstandard.at)
    .
  • Bruchpilot Ueli Maurer (blick.ch)

Was sagen die Parteien und Organisationen?