Armeechef Christophe Keckeis sprach an jenem Septemberabend 2004 von einer «Pionierleistung»; von einem «fundamentalen Abbauprozess», der alle Beteiligten vor eine echte Herausforderung stelle. Nachdem das Verteidigungsdepartement (VBS) bis ins Jahr 2010 total 2500 Stellen abbauen müsse, mache es Sinn, mit dem Abbau bereits jetzt zu beginnen. «Eine Alternative gibt es leider nicht», sagte Verteidigungsminister Samuel …
[Das VBS] weiss nichts über den Verbleib von Hunderten von Dienstwaffen. Die Kontrolle von 17000 Dienstbüchlein hat wenig Klärendes ergeben. Gerade mal 31 Waffen von ehemaligen Soldaten konnten so aufgestöbert werden. Die Suche geht weiter.
Unsere heutige Armee ist ein Potemkinsches Dorf. Schöne Fassade, aber im Ernstfall chancenlos. Eine arglistige Täuschung des Schweizer Volkes durch unsere Bundespolitik.
Die von uns gewählten Bundespolitiker haben die Armee nochmals halbiert und sie damit der Verteidigungs-Fähigkeit beraubt. Bundespolitiker, welche den legitimen Anspruch der Bevölkerung auf Sicherheit missachten, werde ich im Herbst nicht mehr wählen.
Unsere heutige Armee ist sowohl quantitativ, qualitativ wie auch organisatorisch nicht in der Lage, unser Land zu verteidigen. Ich will mich dafür einsetzen, dies zu ändern!
Wer denkt gern an Krieg, Gewalt, Katastrophen, Verletzte, Tote und Trümmer im eigenen Land? Nur: Vorbeugen war schon immer besser als heilen. Eine ausgerüstete, einsatzbereite Armee leistet beides.
Parlamentarier, Bundes- und Kantonsbehörden sollen der Bevölkerung einmal erklären, weshalb sie es so weit kommen liessen, dass unsere Armee heute nicht mehr in der Lage ist, unsere Grenzen, unsere Infrastruktur und unsere Bevölkerung bei einer schweizweiten Bedrohung zu schützen.
Die Armee ist eine Versicherung. Sie kostet uns jährlich 5 Milliarden Versicherungs-Prämie. Im Verteidigungsfall erbringt sie aber ihre Leistungen nicht. Das ist Versicherungs-Betrug.
Es wäre die Pflicht von Parlament und Bundesbehörden, die Öffentlichkeit einmal zu informieren, weshalb sie die Vorgaben der Bundesverfassung missachten und es zulassen, dass unsere Armee nicht mehr in der Lage ist, unsere Grenzen, unsere Infrastruktur und unsere Bevölkerung im Notfall zu schützen.
Das Schweizer Volk hat das Recht zu erfahren, welche Ziele Bundes- und Kantonsbehörden verfolgen, indem sie die Armee so weit abgerüstet und verkleinert haben, dass diese weder unsere Grenzen, noch unsere Infrastruktur, noch unsere Bevölkerung schützen kann.
Wir haben heute eine viel zu schwache Armee. Sie kann die Schweiz nicht verteidigen. So kann es nicht weitergehen!
Als aktiver Milizoffizier tut es mir Weh zu sehen, wie die Schweizer Armee kaputt gemacht wird.
Wer denkt gern an Krieg, Gewalt, Katastrophen, Verletzte, Tote und Trümmer im eigenen Land? Nur: Vorbeugen war schon immer besser als heilen. Eine ausgerüstete, einsatzbereite Armee leistet beides.
Wir haben heute eine viel zu schwache Armee. Sie kann die Schweiz nicht verteidigen. So kann es nicht weitergehen!
Unsere heutige Armee ist ein Potemkinsches Dorf. Schöne Fassade, aber im Ernstfall chancenlos. Eine arglistige Täuschung des Schweizer Volkes durch unsere Bundespolitik.
Das Schweizer Volk hat das Recht zu erfahren, welche Ziele Bundes- und Kantonsbehörden verfolgen, indem sie die Armee so weit abgerüstet und verkleinert haben, dass diese weder unsere Grenzen, noch unsere Infrastruktur, noch unsere Bevölkerung schützen kann.
Es gibt keine halben Naturkatastrophen, keinen halben Terrorismus, keinen halben Krieg. Und darum benötigen wir eine starke, einsatzbereite Armee.
Die Armee ist eine Versicherung. Sie kostet uns jährlich 5 Milliarden Versicherungs-Prämie. Im Verteidigungsfall erbringt sie aber ihre Leistungen nicht. Das ist Versicherungs-Betrug.
Die von uns gewählten Bundespolitiker haben die Armee nochmals halbiert und sie damit der Verteidigungs-Fähigkeit beraubt. Bundespolitiker, welche den legitimen Anspruch der Bevölkerung auf Sicherheit missachten, werde ich im Herbst nicht mehr wählen.
Sicherheit ist speziell für Frauen und Kinder wichtig.
Parlamentarier, Bundes- und Kantonsbehörden sollen der Bevölkerung einmal erklären, weshalb sie es so weit kommen liessen, dass unsere Armee heute nicht mehr in der Lage ist, unsere Grenzen, unsere Infrastruktur und unsere Bevölkerung bei einer schweizweiten Bedrohung zu schützen.
Eine starke Milizarmee garantiert Sicherheit für Land und Leute.
© 2019 Gruppe Giardino. Alle Rechte vorbehalten.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.