Der Schweizer Bevölkerung dürfte kaum bekannt oder sogar bewusst sein, dass für die Verteidigung der Schweiz keine Gesamtstrategie der Armee mehr besteht, nur noch gerade zwei Brigaden mit einigen Bataillonen materiell ausgerüstet werden können, eine Einsatzbereitschaft der Armee nur nach monatelange und teurer Ausbildung erreicht werden kann, defektes Material nicht repariert wird, weil die Kapazitäten …
Sie finden beiliegend das Mediencommuniqué der SOG, das noch einmal ihren Standpunkt gegen die Waffeninitiative bekräftigt und in einem Satz auch auf die heutige Medienkonferenz einiger Offiziere eingeht. Die SOG betont, dass die überwiegende Mehrheit der Schweizer Offiziere die Waffeninitiative ablehnt. Der Präsident der SOG hat diese Haltung auch in diversen Interviews heute bestätigt.
Die Offiziersgesellschaft Winterthur und Umgebung hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt zu ergründen, wie die Armee ihre personellen Mittel am besten nutzen könnte. Sie will nicht rütteln an der allgemeinen Wehrpflicht oder der Milizarmee, sondern auf der Grundlage des Armeeberichtes Ideen – auch scheinbar “ausgefallene” oder “undenkbare” – für alternative Dienstleistungsmodelle sammeln und erörtern.
An der letzten AWM-Sitzung wurde beschlossen, die bürgerlichen Ständeräte betreffend unseren Forderungen zum SIPOL B und zum Armeebericht mit einem persönlichen Brief anzuschreiben. An dieser Stelle danken wir Ihnen allen für die Unterstützung. Mit unserem Schreiben („Brief der Milizorganisationen an die bürgerlichen Mitglieder des Ständerates„) fordern wir die Ständeräte dazu auf, in der Behandlung des …