US-Armee bestellt M-113-Weiterentwicklung bei den Briten
Der britische Rüstungskonzern BAE Systems hat vom US-Heer einen Auftrag zur Entwicklung und zum Bau eines neuen Transportpanzers erhalten. Das Ordervolumen liegt bei bis zu 1,2 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen mit. Damit konnte sich BAE Systems in einem jahrelangen Auswahlverfahren gegen einflussreiche US-Konkurrenten wie Boeing, General Dynamics, Lockheed Martin und Raytheon durchsetzen. Die deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann hatten sich zusammen mit SAIC und Boeing um den Großauftrag beworben. […]
In den USA soll das neue bewaffnete Mehrzweckfahrzeug (AMPV) das altgediente Modell M113 ersetzen, das zeitweise auch bei der Bundeswehr im Einsatz war. Der kastenförmige Panzer mit Kettenantrieb stammt im Kern aus den frühen 1960er Jahren. Die US-Armee führte den anfänglich nur leicht gepanzerten Armored Personnel Carrier (APC) noch vor dem Vietnam-Krieg ein. Über die Jahre wurde das Fahrzeug immer wieder modernisiert und an die neuen Anforderungen angepasst. […]
Als Vorteil des M113 erwies sich die einfache Bauweise, die es ermöglichte Fahrwerk und Gehäuse für spezielle Einsatzzwecke umzubauen und mit unterschiedlichen Modulen auszurüsten. […]
Sollte sich der M113-Nachfolger von BAE Systems bei den US-Streitkräften bewähren, konnte sich das neue Modell als künftiger Exportschlager profilieren. Panzer auf Basis des M113 befinden sich derzeit in gut zwei Dutzend Nationen im Einsatz. […]
In einem ersten Schritt sei geplant, teilte BAE Systems zunächst mit, 29 Exemplare des neuen AMPV zu bauen und an die US-Armee auszuliefern. Hinzu kommt eine Option für weitere 289 Fahrzeuge, die sich die Amerikaner vorsorglich gesichert haben. Sollten die Soldaten zufrieden sein und das Fahrzeug den Erwartungen entsprechen, dürften weitere Aufträge folgen.
Bericht auf n-tv.de – Produktseite bei BAE Systems – News zum M-113 aus Brasilien
Kommentar:
…und das VBS hat unsere Spz 63/89 grundlos verschrottet… Dümmer geht’s nimmer…