Warum ist Ihre Armeewerkstatt so teuer, Herr Blattmann?

Warum ist Ihre Armeewerkstatt so teuer, Herr Blattmann?

Dreitausend Geländewagen vom Typ Duro schaffte die Armee in den 90er-Jahren an. Sie eignen sich ebenso für den Transport von Truppen wie für den von Material, sind aber anfällig für technische Defekte. Vor allem die Bremsen und das Getriebe machen oft Probleme.
Vor fünf Jahren schon war ein Viertel der Lastfahrzeuge nicht einsatzbereit, jetzt müssen 1900 «generalüberholt» werden. So geht es aus dem «zusätzlichen Rüstungsprogramm» hervor, das der Bundesrat noch dieses Jahr vorlegen will.
Erstaunlich: Für die Reparaturarbeiten sind 500 Millionen budgetiert – 263000 Franken pro Fahrzeug. Obwohl ein Durchschnitts-Duro bei der Beschaffung im Jahr 1993 lediglich 144000 Franken kostete! «Diese Kosten sind total übertrieben», sagt Nationalrätin Aline Trede (Grüne, 31). «Bei der Finanzplanung des VBS läuft etwas gewaltig schief.»
Beitrag auf blick.ch
Kommentar:
Wo ist der “Effizienzgewinn”, den man uns mit der Armee XXI versprochen hat? Uns scheint, die Betriebskosten steigen jährlich an. In der Privatwirtschaft hätte man die Führung das Management schon längst in die Wüste geschickt.