Antworten des Bundesrats auf Fragen der Parlamentarier
- Beschaffung eines Transportflugzeuges. Wofür? – Antwort
- Drohne Hermes 900 nicht beschaffungsreif?
- Drohnenkauf gefährdet Vermittlerrolle der Schweiz
- Fluglärmentwicklung nach der Ausmusterung des Tiger F-5
- Militärtauglichkeit
- Personenfreizügigkeit und Rüstungszusammenarbeit mit der Europäischen Union – Antwort
- Mängelliste zur Armee. Braucht es eine Generalinspektion? – Antwort
- Abhör- und Spionageanlage in Bülach – Antwort
- Ersatz für das Sturmgewehr 90? – Antwort
- Werden die Grenzwächterinnen und Grenzwächter sinnvoll eingesetzt? – Antwort
Kommentare: 1
Zur geplanten Beschaffung der Drohne Hermes 600: Wie in der Antwort bezüglich Beschaffungsreife bemerkt wird, fehlt noch das System „Sense and Avoid“. Dies ist aber ein sehr entscheidendes Subsystem und hat in Deutschland zum Beschaffungsunterbruch für ein ähnliches System geführt. Zur Drohne ADS 95; Ja, dieses war ursprünglich ein israelisches System. Es sollte bereits mit dem RP 90 beschafft werden und hätte eigentlich ADS 90 geheissen. Bei der Ablieferung stellten sich aber wesentliche Mängel heraus und das System musste auf schweizerische Kosten durch das F+W Emmen nachentwickelt werden. Die Weiterentwicklung wurde in der Folge durch Israel als Eigenentwicklung weltweit vermarktet.
Israel ist ein kriegführendes Land. Inwieweit unsere internationalen Verpflichtungen bezüglich Neutralität tangiert sind, sollen die Völker- und Staatsrechtler beurteilen.
Kommentare sind geschlossen.