Bericht über die Besichtigung der zur Verschrottung bestimmten Spz 63/89
Eine auf 4 (vier) Teilnehmer limitierte, hoher Vertraulichkeit unterworfene und unter Zeitdruck zusammengestellte Delegation der Gruppe GIARDINO hatte am 18. April 2012 Gelegenheit, die Kavernen von Turtmann zu besichtigen und eine Besprechung mit einer hohen, unter Leitung des CdA stehenden Vertretung der Armee abzuhalten. Die Zusammensetzung der GIARDINO-Delegation litt darunter, dass – stets aus beruflichen Gründen – kein aktiver Einheits- oder Truppenkörperkommandant teilnehmen konnte.
- GIARDINO weiss das Angebot der Armeeleitung zu einer direkten Aussprache im Rahmen eines Augenscheines vor Ort in der Kaverne Turtmann sehr zu schätzen. Die Begegnung fand in offener und vom gegenseitigen Respekt geprägten Atmosphäre statt. Die Teilnehmer haben den Dialog damit intensiviert und wollen dies auch in Zukunft so tun.
– - Die Armeeleitung räumt ein, dass in der Vergangenheit Fehler in der Kommunikation, insbesondere im Zusammenhang mit der Verschrottung der Schützenpanzer 63/89 gemacht worden sind.
– - Die Vertreter der Armee halten fest, dass aus finanziellen und logistischen Gründen eine Verwendung der Spz 63/89 als Ergänzung der bei den Infanterie-Verbänden fehlenden “Geschützten Mannschafts-Transport-Fahrzeuge “(GMTF) nicht möglich ist. Eine Verwendung in den Mechanisierten Verbänden wurde infolge ungenügender Geschwindigkeit, Schutz und Feuerkraft nicht in Erwägung gezogen. [GIARDINO bleibt hier anderer Meinung]
– - Der CdA weist darauf hin, dass bei einer Verwendung dieser – aus Sicht der Armee – heute nicht mehr den Anforderungen genügenden Fahrzeuge, die Beschaffung weiterer GMTF finanzpolitisch nicht durchgesetzt werden kann.
– - GIARDINO hält diese Argumente auch nach der Diskussion für nicht stichhaltig und beurteilt die Verschrottung dieses Waffensystems weiterhin für eine gravierende Fehlentscheidung. GIARDINO nimmt zur Kenntnis, dass sich die Armeeleitung der Konsequenzen bewusst ist.
– - GIARDINO nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die Armeeleitung heute anders entscheiden würde, wundert sich aber, dass eine Umkehr nicht mehr möglich sein soll.
– - Um kein Präjudiz zu schaffen wird die Armeeleitung erst dann wieder über die Ausserdienststellung von Fahrzeugen [warum nur Fahrzeuge?] entscheiden, wenn die anstehenden politischen Entscheide bezüglich Weiterentwicklung der Armee bzw. deren Finanzierung und Umfang gefallen sind.
– - Die Verschrottung ist Ende November 2012 abgeschlossen. Sollte vor diesem Ultimo – nach einer Beurteilung der Lage – ein Szenario eintreten, welches den Einsatz dieses Waffensystems notwendig macht, wird die Armeeleitung nicht zögern, die Spz 63/89 einzusetzen.
– - Die Armeeleitung weist darauf hin, dass noch 371 Fahrzeuge aus der Familie M-113 in der Armee eingeteilt bleiben.
– - Die heute vorhandenen Lücken in der Ausrüstung der Infanterie-Verbände wird in 2 Tranchen [bis 2018!] mit 220 und 70 GMTF im Rahmen des bewilligten Rüstungsprogrammes verringert, aber nicht geschlossen. Von den 20 Infanteriebataillonen können somit auch nach der Beschaffung mehrere Bataillone nicht mit ausreichend geschützten Fahrzeugen ausgerüstet werden. Die Armeeleitung legt dar, dass sie, je nach Weiterentwicklung der Armee weitere 100 bis 200 Stück dieser neuen GMTF bekommen müsste, um die erwähnten Lücken schliessen zu können. GIARDINO erklärt sich bereit, diese Beschaffung zu unterstützen und zu diesem Zwecke v.a. gegenüber dem Eidg. Parlament aktiv zu werden.
– - Die Armeeleitung hält der Gruppe GIARDINO zugut, dass sie durch deren Interventionen bezüglich Ausserdienststellung von Waffensystemen sensiblisiert worden ist und deshalb beschlossen hat, BISON und Fest Mw 12cm in den sog. “Hüte-Zustand” zu versetzen. GIARDINO wird die weitere Entwicklung sorgsam beobachten.
– - Dieser Bericht ist von der Armeeleitung gegengelesen worden. Die von der Armeeführung eingebrachten Korrekturvorschläge sind weitgehend berücksichtigt.
Teilnehmer:
Vonseiten Armee:
- KKdt André Blattmann, CdA
- Div Jean-Jacques Chevalley, Berater C VBS
- Div Daniel Baumgartner, C LBA
- Br Hans-Peter Walser, C A Plan
- Hr. Jean-Pierre Boudin, C ALC Grolley
- Hr. Jean-Philipp Seydoux, C lh ALC Grolley
Vonseiten GIARDINO:
- Hermann Suter, Präsident
- Hans Schmid, Stabsmitglied (Pz Spezialist)
- Peter Boesch, Berater Stab (Pz Spezialist)
- Hans A. Kurmann, Stabsmitglied (Fotograph)