Die Folgen der Finanzkrise für Europas Sicherheit

Die Folgen der Finanzkrise für Europas Sicherheit

Der Streit um die künftige Wirtschafts- und Währungspolitik dominiert nicht nur die Schlagzeilen in Europa, sondern hat auch im transatlantischen Verhältnis zu einer bemerkenswerten Veränderung geführt. Wurde in der Vergangenheit häufig beklagt, dass die euro-amerikanischen Debatten allzu sehr von der klassischen Sicherheitspolitik beherrscht würden, so dominiert derzeit die Frage, auf welcher Seite des Atlantiks die besseren Rezepte zum Abbau der Staatsschulden entwickelt werden. Aus dem Blick gerät dabei leicht, dass die transatlantischen Beziehungen sowohl eine sicherheitspolitische als auch eine wirtschaftspolitische Dimension haben und dass es zwischen beiden sogar eine Verbindung gibt. Dabei geht es auch, aber nicht nur um die Frage der Lastenteilung – wer also welche Mittel für gemeinsame Aktivitäten und Ziele in der Nato aufbringt.
Artikel bei nzz.ch – Tipp von TB